Tannenhäher
Aus WISSEN-digital.de
(Nucifraga caryocatactes)
auch: Berghäher; Zirbelkrähe;
der Tannenhäher ist über weite Gebiete Europas verbreitet, wo er sich bevorzugt in Höhen über 300 Meter sowie in Bergwäldern aufhält.
Er erreicht eine Körperlänge von bis zu 30 Zentimetern; sein Gefieder ist von satter, dunkelbrauner Grundfarbe. Die Federspitzen sind jeweils weiß und verleihen dem kleinen Rabenvogel eine lebhafte Zeichnung. Seine Flügel- und Schwanzfedern sind glänzend schwarz. Der Schnabel des Tannenhähers ist lang und dunkelbraun bis schwarz.
Seine Ernährung besteht vornehmlich aus den Samen der Zirbelkiefer.
Im Frühjahr legt das Weibchen bis zu vier Eier in ein Nest, das meist auf Nadelbäumen errichtet wird. Die Brutpflege teilen beide Partner unter sich auf.
Systematik
Art aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).
KALENDERBLATT - 24. Mai
1370 | Mit dem "Frieden von Stralsund" erreicht die Hanse den Höhepunkt ihrer Macht. |
1819 | Der atlantische Ozean wird erstmalig von einem dampfangetriebenen Schiff überquert. Die "Savannah" benötigt für die Überfahrt von Savannah im US-amerikanischen Georgia nach Liverpool in England vier Wochen. |
1976 | Die Sowjetunion verstößt gegen Bestimmungen des SALT-Abkommens und gibt als Ursache dafür "technische Schwierigkeiten" an. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!