Sydney
Aus WISSEN-digital.de
Stadt im Südosten Australiens mit ca. 4,1 Millionen Einwohnern. Es gibt hier drei Universitäten. Wichtige Industriezweige sind der Maschinenbau, die Textilindustrie und die chemische Industrie. Von Bedeutung sind auch der Hafen und die Werftindustrie. Außerdem ist die Stadt ein wichtiges Bankenzentrum. Sydney, Austragungsort der Olympischen Spiele 2000, ist Bischofssitz der anglikanischen und der katholischen Kirche.
Kunst und Kultur
Wahrzeichen der Stadt ist das 1973 eröffnete muschelförmige, ins Wasser des Hafens ragende Opernhaus, an dem 14 Jahre gebaut wurde. Das Stadtbild wird v.a. von der Kleiderbügel genannten Harbour Bridge und von modernen Hochhäusern und Bauten dominiert. Teilweise finden sich allerdings noch ältere Gebäude im viktorianischen Stil. Es gibt mehrere bedeutende Kunstmuseen und eine Kunstgalerie, die die Kunst der australischen Ureinwohner, der Aborigines, ausstellt. Im Umland von Sydney gibt es viele Strände (Bondi-Beach). Vom Circular Quay fahren die einen Teil des öffentlichen Nahverkehrs übernehmenden Fähren zu Anlegestellen im ganzen Stadtgebiet.
Geschichte
1770 wurde von dem Seefahrer James Cook an der Küste Australiens ein natürlicher Hafen entdeckt, den er Port Jackson nannte. Hier wurde 1788 eine Sträflingskolonie gegründet, die sich dann durch Zuzug von Siedlern zu einer kleinen Stadt entwickelte. Durch den australischen Goldrausch wuchs die Bevölkerungszahl Sydneys in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s schnell. Heute ist Sydney Hauptstadt von New South Wales.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien