Sybille Schmitz
Aus WISSEN-digital.de
deutsche Schauspielerin; * 2. Dezember 1909 in Düren, † 13. April 1955 in München
Der Name der Sybille Schmitz ist in der Filmgeschichte ein festgeprägter Begriff. Sie verkörperte in ihren Filmrollen etwas Geheimnisvoll-Gefährliches, das mit den Bezeichnungen "Abenteurerin" oder "Vamp" nicht getroffen wird, mögen auch manche ihrer Rollen äußerlich diesen Charakter aufweisen. Sie stellte gern "gefährdete Frauen" dar, Frauen, die ohne Hoffnung den Weg in die Einsamkeit gehen, weil sie ihr Glück nicht festzuhalten vermögen. Beispiellos war die Art und Weise, mit welchen Mitteln sie die "Rätselhaftigkeit" der von ihr dargestellten Charaktere anschaulich werden ließ, es gelang ihr mit der Kunst der Maske wie mit der Kunst der Mimik. In dem Film "Die Unbekannte" (1936) erstarrte ihr schmales Gesicht mit den großen und ernsten dunklen Augen und dem ironischen Zug im Mundwinkel zu einer Maske von unbeweglicher Gelassenheit, die nur durch die Ausdruckskraft ihrer Stimme belebt wurde.
Mit sechzehn Jahren stand sie bereits auf der Bühne. 1931 holte sie Regisseur C. Th. Dreyer ins Atelier und verpflichtete sie für den surrealistischen Film "Vampyr".
Filme (Auswahl)
1931 - Vampyr - Der Traum des Allan Gray (Vampyr ou l'étrange aventure de David Grey)
1935 - Stradivari
1936 - Die Unbekannte
1943 - Titanic
1950 - Die Lüge
1952 - Illusion in Moll
1953 - Das Haus an der Küste (Kuca na obali)
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal