Supraleiter
Aus WISSEN-digital.de
elektrisch leitfähige Stoffe, die ab einer gewissen niedrigen Temperatur (Sprungtemperatur) dem elektrischen Strom keinen Widerstand mehr entgegensetzen. Die Supraleitung wurde 1911 von H. Kamerlingh Onnes entdeckt, der dafür 1913 den Nobelpreis bekam. Jahrzehntelang nahm man - durch Experimente bestätigt - an, dass dies nur in unmittelbarer Nähe des absoluten Nullpunktes (-273 °C bzw. 0 Grad Kelvin) möglich ist.
Mit der intermetallischen Verbindung Niob-Germanium konnte man 1973 die Sprungtemperatur auf 23,3 °K (Grad Kelvin) heraufsetzen. Mittlerweile sind mit anderen Materialien Sprungtemperaturen von über 100 °K (-173 °C) erreicht worden. Bei derartigen Supraleitern spricht man von Hochtemperatur-Supraleitern. Ihnen dürften sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten eröffnen, denn zur Kühlung unterhalb der Sprungtemperatur genügt flüssiger Stickstoff, der bei 77 °K (-196 °C) siedet. Im Bemühen, die Sprungtemperatur zu erhöhen und die Supraleiter technisch besser handhabbar zu machen, wird die Synthese immer neuer supraleitender Materialien versucht; darüber hinaus gilt es, den Mechanismus der Hochtemperatur-Supraleitung nicht nur in Metallen, sondern auch in Keramiken und Kunststoffen aufzuklären.
Supraleiter werden unter anderem in der Messtechnik verwendet.
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen