Suite (Musik)
Aus WISSEN-digital.de
mehrteiliges Instrumentalwerk aus einer Folge von in sich geschlossenen Sätzen oder Tänzen.
Besonders im Barock war die Suite eine der wichtigsten instrumentalen Gattungen. Sie wurde erst im späten 18. Jahrhundert allmählich durch Serenade und Divertimento abgelöst. Die der Suite zu Grunde liegenden Tänze wurden im Lauf der Kompositionsgeschichte stark stilisiert, so dass beispielsweise aus der ursprünglich schnellen Sarabande ein getragenes Adagio oder Largo wurde. Die der Suite fast immer angehörenden Tänze sind: Allemande, Courante, Sarabande und Gigue. Bei J.S. Bach finden sich diese Tänze als Gerüst fast aller Suiten, bei G.F. Händel ist die Reihung meist eher variabel. Dazu können in willkürlicher Abfolge noch Tänze wie Musette, Gavotte, Bourrée, Menuett, Siziliana usw. gestellt werden.
Komponiert wurden Suiten von allen bedeutenden Barockkomponisten und für alle erdenklichen Instrumente (Laute, Violoncello, Cembalo usw. oder Ensemble/ Orchester). Zu den wichtigsten und größten Suitensammlungen aus der Blütezeit der Suite im Frühbarock zählt J. H. Scheins "Banchetto musicale" (1617) mit 20 vier- und fünfstimmigen Instrumentalsätzen. Berühmt sind unter anderem die vier Orchestersuiten (Nr. 1 C-Dur, BWV 1066; Nr. 2 h-Moll, BWV 1067, mit der bekannten Badinerie für Flöte und Orchester; Nr. 3 D-Dur, BWV 1068 mit der bekannten Air; Nr. 4 D-Dur, BWV 1069), die Suiten für Violoncello-Solo, die englischen und französischen Suiten für Klavier von Bach und die "Feuerwerksmusik" sowie die "Wassermusik" von Händel.
Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Suite von einigen Komponisten wiederbelebt. Historisierenden Suitenkompositionen wie E. Griegs Orchestersuite "Aus Holbergs Zeit" stehen vor allem Suiten zur Seite, die aus größeren Ballett- oder Schulspielmusiken zu konzertant aufführbaren Satzfolgen zusammengestellt sind, allerdings oft mit geänderten Satzfolgen (A. Berg, B. Bartók u.a.).
Audio-Material | |
---|---|
Datei:3024 18.mp3 | J.S. Bach: Suite für Violoncello solo Nr. 1, BWV 1007. 1. Satz: Präludium |
Datei:3037 03.mp3 | J.S. Bach: Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, BWV 1067. 8. Satz: Badinerie |
Datei:3037 18.mp3 | J.S. Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066. 5. Satz: Forlane |
Datei:3025 1.mp3 | E. Grieg: »Aus Holbergs Zeit. Suite im alten Stil« für Streichorchester, op. 40. 1. Satz: Präludium. Allegro vivace |
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!