Stuttgart

    Aus WISSEN-digital.de

    {{#box:start|infobox}}

    Stuttgart

    Die Karte wird geladen …
    Bundesland Baden-Württemberg
    Höhe 260 m.ü.NN
    Fläche 207 km²
    Einwohner 589.000
    Vorwahl 0711
    KFZ-Kennzeichen S
    Webpräsenz www.stuttgart.de

    {{#box:end}}


    Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg, am Neckar gelegen; 260 m ü. NN; ca. 589 000 Einwohner.

    Universitäten Stuttgart und Hohenheim, Kunstakademie, Stuttgart Institute of Management und Technology (SIMT), Messezentrum am Killesberg; Fahrzeug- und Maschinenbau, Elektrotechnik, Papierverarbeitung, Obst- und Weinanbau in der Region, internationaler Flughafen.

    Kunst und Kultur

    Kunstgeschichtlich bedeutend sind die evangelische gotische Stiftskirche zum Hl. Kreuz (14./15. Jh.), die Leonhardskirche (15. Jh.) und die Spitalkirche, die beide spätgotische Baumerkmale aufweisen, das Alte Schloss (Anfänge um 1320, später um einen Renaissance-Innenhof erweitert), das barocke Neue Schloss (ab 1746). Zu den neueren architektonisch herausragenden Gebäuden zählt v.a. die Weißenhofsiedlung (1926/27), die unter anderem Mies van der Rohe, Le Corbusier und W. Gropius mitgestaltet haben. Zahlreiche Museen, Staatsgalerie (Alte Malerei, Neue Malerei, Plastik; Erweiterungsbau von J. Stirling, 1990), Kunstakademie.

    Geschichte

    Stuttgart entstand aus einem um 900 gegründeten Gestüt ("Stuotgarten"), um das sich rasch eine Siedlung entwickelte. Durch die Markgrafen von Baden wurde der Ort in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zur Stadt erhoben. Ab dem 14. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zum Zentrum des württembergischen Territorialstaats. 1918 wurde Stuttgart Landeshauptstadt von Württemberg; ab 1945 Hauptstadt von Württemberg-Baden, das 1952 zum Bundesland Baden-Württemberg wurde.

    KALENDERBLATT - 9. Juni

    1588 Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt.
    1947 Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen.
    1949 Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!