Stress
Aus WISSEN-digital.de
(englisch "Druck", "Beanspruchung")
von dem Wiener Arzt Hans Selye (geboren 1907) zur Beschreibung des auslösenden Faktors seines Anpassungssyndroms eingeführter Begriff. Gemeint ist damit die Überanpassung als Alarmreaktion des Sympathikus und seiner Drüsen, besonders der Nebenniere, auf häufige kleine Belastungen (Dauerstress). Statt einer echten, der Größenordnung des Stress entsprechenden Einstellung von Blutdruck, Aufmerksamkeit, Energiestoffwechsel, Muskelspannung usw. führen sie zu einer Entgleisung dieser Funktionen. Diese besitzen selbst Krankheitswert und wirken wiederum als Stress, so dass eine Dauerkrankheit entsteht, die ärztlich unterbrochen werden muss. Man führt besonders Herz- und Gefäßkrankheiten, aber auch Immunreaktionen oder Zusammenbruch der Abwehr auf solchen Dauer-Stress zurück.
KALENDERBLATT - 3. Juni
1492 | Martin Behaim stellt in Nürnberg den ersten Erdglobus vor. |
1972 | Die Ostverträge zwischen Deutschland und der Sowjetunion über die Unverletzlichkeit der bestehenden Grenzen treten in Kraft. |
1998 | In Deutschland finden bei einer der größten Zugkatastrophen 101 Menschen den Tod. Ein ICE-Zug entgleist bei Eschede und zerschellt an einer Brücke. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!