Stephen King
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Schriftsteller; * 21. September 1947 in Portland
alias: Richard Bachmann;
der erfolgreichste Autor von Horror-Geschichten im 20. Jh.
King ist ein außerordentlich produktiver Autor, der oft mehrere Romane im Jahr schreibt. Inzwischen zählt er zu den bestbezahlten Autoren der Welt. Hauptthematik seiner Werke ist das Eindringen von fantastischen, irrrealen Elementen in die normale US-amerikanische Alltagswelt: Häufig werden die Protagonisten durch Monster und Horrorwesen bedroht oder Figuren entdecken, dass sie über übernatürliche Fähigkeiten verfügen. In "Brennen muss Salem" (1975) kämpfen die Helden gegen Vampire, in "Carrie" kann die junge Carrie Gegenstände durch Gedankenkraft bewegen. Viele von Kings Romanen zeichnen sich durch eine solide psychologische Fundierung der Protagonisten aus. Der Roman "Sie" (1987) kommt z.B. völlig ohne fantastische Elemente aus, trotzdem erreicht King in ihm dasselbe Maß an Spannung und Schockeffekten wie in seinen besten "Monster-Romanen". 2000 erschien Kings Roman "The Plant", der lediglich im Internet veröffentlicht wurde.
Die meisten seiner vielen Bestseller sind verfilmt worden. Der Durchbruch gelang King mit "Carrie" (1974). Brian de Palmas Verfilmung der Geschichte aus dem Jahr 1976 war sehr erfolgreich und machte King noch bekannter. Stanley Kubricks Verfilmung von "Shining" (1976) mit Jack Nicholson in der Hauptrolle zählt inzwischen zu den Klassikern des Genres. Von den anderen Verfilmungen der Romane Kings waren nicht alle so erfolgreich wie die ersten beiden.
Stephen King wurde 2003 mit dem National Book Award ausgezeichnet.
Weitere Werke (Auswahl): "Das letzte Gefecht" (1978), "Es" (1986), "In einer kleinen Stadt" (1991), "Rose Madder" (1995), "The Green Mile 1-6" (1996/97), das siebenbändige Fantasy-Epos "Der dunkle Turm" (1982-2003), "Wahn" (2008).
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal