Starlight Express
Aus WISSEN-digital.de
Musical in zwei Akten von Andrew Lloyd Webber. Die Gesangstexte schrieb Richard Stilgoe.
Als Broadway-Premiere wurde der Starlight Express am 15. März 1987 im New Yorker Gershwin Theatre uraufgeführt. Im Bochumer Starlight Express Theater war das Stück am 12. Juni 1988 erstmals in Deutschland zu sehen.
Die wichtigsten Akteure
Rusty, rostige Dampflok
Greaseball, prahlerische Diesellok
Electra, modern gestylte Computer-Lok
Pearl, neuer Expresswagen
C.B., Bremswagen
Poppa, alte Dampflok
Dustin, Schwergutwagen
Starlight Express, eine Art Allmacht im Lokomotiven-Himmel
Handlung
Das Rollschuh-Spektakel spielt in einem Eisenbahn-Fantasieland des Jahres 1984.
Dem menschlichen Wesen der Fahrzeuge entsprechend machen persönliche Verbindungen und Eifersüchteleien den Charakter der Aufführung aus. Die verschiedenen Lokomotiven treten in einem monumentalen Wettkampf gegeneinander an. Die alte Dampflok Rusty ist in die hübsche Pearl verliebt - was also liegt näher als der Versuch, sie als Anhänger zu gewinnen. Doch Pearls Herz gehört bereits der modern gestylten Electra. Das erste Rennen gewinnt die Diesellok Greaseball, allerdings nur durch den Einsatz illegaler Mittel. Rusty scheidet aus, zieht jedoch als Ersatz für die alte Dampflok Poppa ins Finale ein. Allerdings ist Rustys Anhänger C.B. bestochen worden. Wegen des korrupten Spezialwaggons, der sich als Bremser betätigt, bleibt die nostalgische Lok hoffnungslos zurück. Doch muss der Lauf sowieso wiederholt werden, weil Greaseball und Electra sich ein Unentschieden liefern. Für die bergab verlaufende Strecke sichert sich Rusty die Unterstützung des schweren Anhängers Dustin. Getreu der Devise "Wenn zwei sich streiten ..." gewinnt die veraltete Lok völlig überraschend vor den verfeindeten, modernen Fahrzeugen Greaseball und Elektra. Ein wenig half indes der allmächtige "Starlight Express" nach. Der kürt Rusty mit den Worten zum Sieger: "Diesel ist für Ungläubige, Elektrizität ist nicht das Richtige, nur Dampf ist die Kraft, die uns weiterbringen wird". Und auch Pearl hat nun ihre Zuneigung für Rusty entdeckt.
Zum Werk
Lloyd Webber schuf mit "Starlight Express" das vierte Erfolgsmusical in kurzer Folge (1978 "Evita", 1981 "Cats", 1982 "Song and Dance"). Durch die USA fuhr der "Starlight Express" mit eher mäßigem Erfolg.
Das Musical unterscheidet sich von anderen Werken vor allem dadurch, dass es eher Revue und Rockkonzert auf Rollschuhen denn traditionelles Showtheater ist. Auch die imposanten Lichteffekte und eine kostspielige Bühnenausstattung symbolisieren den Charakter des Werks. Nostalgie und Sexappeal gehen eine Synthese von Tempo und Musik ein. Die Songs sind ähnlich einer Oper arrangiert und die Schauspieler ausgebildete Rollschuhläufer. Sie vereinen so unterschiedliche Disziplinen wie Wettrennen und Ballet. In poppigen Kostümen stellen die männlichen Akteure Lokomotiven und Güterwaggons dar, während der weibliche Teil des Ensembles Personenwaggons symbolisiert.
Musikalisch bleibt Lloyd Webber bei seiner gewohnten Mischung aus Rock, Mainstream-Jazz, Country sowie Synthesizer-Effekten.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!