Stanislaus I. Leszczynski
Aus WISSEN-digital.de
polnischer König; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, † 23. Februar 1766 in Nancy
polnisch: Stanislaw;
der letzte Spross einer angesehenen polnischen Adelsfamilie. Von 1704 bis 1709 war Stanislaus Leszczynski König von Polen. Nachdem Stanislaus' wichtigster Förderer Karl XII. von Schweden 1709 bei Poltowa besiegt worden war, musste auch der polnische König fliehen. August der Starke übernahm die Herrschaft in Polen. Ein Versuch Stanislaus', Polen zurückzuerobern, scheiterte 1712. Erst 1733, nach dem Tod von August, wurde er mithilfe seines Schwiegervaters Ludwig XV. von Frankreich wiedergewählt, im Polnischen Erbfolgekrieg (1733-35) aber zum zweiten Mal verjagt und mit dem Herzogtum Lothringen abgefunden (Residenz Nancy), das nach seinem Tod an Frankreich fiel.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis