Stahlbau
Aus WISSEN-digital.de
- Bauwerk, dessen Primärstruktur aus gewalzten Profilstählen, Stahlrohren oder Stahlblechen besteht und durch Schrauben, Nieten, Schweißen oder Metallkleben zusammengefügt ist.
- Bauweise, die unter anderem im Stahlhochbau (z.B. Hochhäuser, Industriehallen), Brückenbau, Wasserbau (z.B. Wehre, Schiffshebewerke), Freileitungsbau (z.B. Hochspannungswerke), Kran- und Förderanlagenbau, Behälterbau (z.B. Tank, Silos) angewendet wird. Vorteile des Stahlbaus bestehen in der hohen Arbeitsproduktivität, der Maßhaltigkeit und in den guten Elastizitätseigenschaften. Nachteilig sind der notwendige Korrosionsschutz und die Verformung bei Hitzeeinwirkung (z.B. bei Brand).
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?