Stachelweichtiere
Aus WISSEN-digital.de
(Aculifera)
Stachelweichtiere sind ein kleiner Unterstamm von urtümlichen Weichtieren, die in gut 1 000 Arten besonders über die Küstengebiete weiter Teile der Welt verbreitet sind.
Stachelweichtiere erreichen Körpergrößen von einem Millimeter bis hin zu 30 Zentimetern. Ihr meist langgezogener Körper ist in der Längsachse gestreckt und von einer relativ festen, kalkhaltigen Haut (Mantel oder Kutikula) bedeckt. Schalen und Augen sind nicht vorhanden.
Systematik
Unterstamm aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).
Klassen:
Furchenfüßer (Solenogastres)
Käferschnecken (Placophora)
Schildfüßer (Caudofoveata)
Furchen- und Schildfüßer wurden früher in die eine Klasse der Wurmmollusken (Amphineura) eingeordnet.
KALENDERBLATT - 17. Mai
1885 | Kaiser Wilhelm I. verleiht der Neu-Guinea-Compagnie einen Schutzbrief für die Gebiete Neu-Guineas, die als "herrenloses Land" somit unter deutscher Oberhoheit stehen. |
1892 | Uraufführung der Oper "Bajazzo" von Leoncavallo. |
1943 | Britische Bomber zerstören die Staumauer des Möhnsees und verursachen damit eine Wasserlawine, der mehr als 1 100 Menschen zum Opfer fallen. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!