Sonnengeflecht

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch: Plexus solaris) auch: Solarplexus;

    das größte, dem vegetativen Nervensystem zugehörige Nervengeflecht. Es liegt im Oberbauch und hat sein Zentrum in Ganglien (Nervensystem), die der Körperhauptschlagader unmittelbar unterhalb ihres Durchtritts durch das Zwerchfell aufliegen. Die wichtigsten, zu diesem Geflecht ziehenden Nerven sind mehrere vom Grenzstrang des Sympathikus kommende Nervi splanchnici sowie Äste des Nervus vagus (10. Hirnnerv). Das Sonnengeflecht strahlt zu Magen, Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Nebennieren, Dünndarm und einem Teil des Dickdarms aus und hat entlang der Körperhauptschlagader Verbindung zu Nervengeflechten für Unterbauch und Becken. Es versorgt auch die Gefäße all dieser Organe. Bei einem Schlag gegen das Sonnengeflecht ("Solarplexus" der Boxer) erweitern sich diese Gefäße so sehr, dass sie den größten Teil des gesamten Blutes aufnehmen und daher durch Blutleere des übrigen Körpers, im speziellen des Gehirns, Bewusstlosigkeit eintritt.

    KALENDERBLATT - 27. September

    1822 Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift.
    1825 Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton.
    1933 Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet".