Skeptizismus
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch: skepesthai, "Ausschau halten", "spähen")
philosophische Position, die das Prinzip des Zweifelns zu ihrer Denkmethode macht. Der Skeptizismus ist damit eine mögliche erkenntnistheoretische Einstellung (epistemologischer Skeptizismus). Insbesondere zweifeln die Skeptiker an der Gültigkeit der seit Platon geltenden Standardanalyse des Erkenntnisbegriffs. Demnach ist Erkenntnis der wahre begründete Glaube eines Subjekts S, dass die Proposition p wahr sei. Aber auch in anderen Disziplinen der Philosophie finden sich skeptische Positionen; so spricht man beispielsweise vom religiösen oder ethischen Skeptizismus. In der Antike vertrat bereits Pyrrhon von Elis skeptische Ansichten. Daneben wurden in der Akademie Platons skeptische Gedanken entwickelt (akademischer Skeptizismus). Auch in den Werken des Sextus Empiricus wurden skeptische Positionen vertreten. Skeptiker der Neuzeit waren unter anderem Montaigne, Descartes, Hume und auch Kant.
KALENDERBLATT - 9. Juni
1588 | Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt. |
1947 | Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen. |
1949 | Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!