Sir William Gerald Golding
Aus WISSEN-digital.de
englischer Schriftsteller; * 19. September 1911 in St. Columb Minor, Cornwall, † 19. Juni 1993 in Falmouth
studierte Naturwissenschaften, später englische Literatur in Oxford. Nach dem Studium wandte er sich zunächst der Bühnenarbeit zu, wurde dann aber Lehrer. Im Zweiten Weltkrieg war Golding Marineoffizier. Während eine 1934 erschienene Gedichtsammlung Goldings keinen nennenswerten Erfolg erzielte, wurde sein erster Roman "Der Herr der Fliegen" 1954 zu einem außerordentlichen Erfolg. Der Roman zählt inzwischen zu den Klassikern der englischen Literatur. Auch die folgenden Romane des Autors waren sehr erfolgreich, so dass Golding 1961 seinen Lehrerberuf aufgeben konnte, um als freier Schriftsteller zu leben. 1983 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Weitere Werke: "Die Erben" (1955), "Die Äquatortaufe" (1980), "Die Eingepferchten" (1987) u.a.
KALENDERBLATT - 22. September
1925 | Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern. |
1981 | Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen. |
1998 | Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt. |