Sir Steven Redgrave
Aus WISSEN-digital.de
britischer Rudersportler; * 23. März 1962 in Marlow
Mit fünf olympischen Goldmedaillen in Folge sowie neun Weltmeistertiteln zählt der Brite zu den erfolgreichsten Rudersportlern aller Zeiten. Nach den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde er von Queen Elizabeth in den Adelsstand erhoben. 2002 erhielt er die Thomas-Keller-Medaille für "überragende Leistungen in- und außerhalb des Boots".
Die ersten Erfolge der heutigen Ruderlegende stellten sich Anfang der achtziger Jahre ein. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles begann seine Erfolgsserie, die sechzehn Jahre lang Bestand haben sollte. Redgrave gewann seine erste olympische Goldmedaille im Vierer mit Steuermann. In der Folgezeit ruderte sich der Brite vor allem im Zweier ohne Steuermann zu olympischen Erfolgen: Von 1988 bis 1996 gewann er dreimal in Folge in dieser Bootsklasse Gold. Außerdem sicherte es ich bei den Spielen von 1988 in Seoul Bronze im Zweier mit Steuermann.
Als 1997 die Diagnose einer Diabeteserkrankung vorlag, befand sich die Karriere des Starruderers auf dem Scheideweg. Doch konnten ihn tägliche Insulinspritzen und der Rat seiner Frau, Teamärztin des britischen Ruderverbandes, vom Hochleistungssport Abstand zu nehmen, nicht davon abhalten, seine aktive Laufbahn fortzusetzen. Die olympischen Sommerspiele 2000 wurden zum abschließenden Höhepunkt seiner einzigartigen Karriere. Zum fünften Mal in Folge gewann er Gold, diesmal im Vierer ohne Steuermann. Mit diesem Erfolg, mit dem er in die Geschichte des Rudersports einging, beendete Steven Redgrave seine Laufbahn.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien