Sir Arthur Wellesley Herzog von Wellington

    Aus WISSEN-digital.de

    britischer Feldherr und Politiker; * 1. Mai 1769 in Dublin, † 14. September 1852 in Walmer Castle, Kent


    Arthur Wellesley Wellington, ein Sohn des Grafen von Mornington, war einer der bedeutendsten englischen Feldherren und Staatsmänner. Seine Karriere begann er als Offizier in Ostindien, wo sein Bruder Richard das Amt des Generalgouverneurs ausübte.

    Nach England zurückgekehrt, befasste er sich mit der Politik, wurde ins Unterhaus gewählt und zum Staatssekretär für Irland ernannt. In den Napoleonischen Kriegen erinnerte man sich seiner eigentlichen Befähigung und entsandte ihn mit einem Expeditionskorps nach Portugal. Als Oberbefehlshaber britischer, spanischer und portugiesischer Truppen gelang es ihm, Napoleons Generäle nach langwierigen und wechselvollen Kämpfen zu besiegen. Das britische Königshaus ernannte ihn in dankbarer Würdigung seiner großen Verdienste zum Herzog von Wellington, und das Parlament bewilligte ihm eine Ehrengabe von 400 000 Pfund Sterling.

    1815 vertrat er auf dem Wiener Kongress die Interessen Großbritanniens. In Wien erreichte Wellington die Nachricht von Napoleons Flucht von Elba. Der Feldherr zog an der Spitze einer vereinten Armee aus englischen, niederländischen und deutschen Soldaten gegen die schnell zusammengerafften Truppen Napoleons. Zusammen mit Blücher und Gneisenau schlug er die Franzosen am 15. Juni 1815 bei Waterloo, marschierte als Sieger in Paris ein und führte den Bourbonenkönig Ludwig XVIII. zurück auf den französischen Thron.

    Wellington gehörte verschiedenen Kabinetten als Außenminister, Premierminister und Minister ohne Portefeuille an, war Botschafter, Kanzler der Universität von Oxford, Generalfeldzeugmeister, Oberbefehlshaber des britischen Heeres und Gouverneur des Tower.

    Kalenderblatt - 15. Oktober

    1815 Ankunft Napoleons I. am Ort seiner zweiten und endgültigen Verbannung, der Insel St. Helena im mittleren Atlantik.
    1894 Verhaftung des französischen jüdischen Hauptmanns Alfred Dreyfus unter Anklage des Hochverrats. Die Affäre um ihn führt zu schweren Erschütterungen der Dritten Republik.
    1923 Die deutsche Reichsregierung ergreift erste Maßnahmen zur Überwindung der Inflation, nachdem auf den Devisenbörsen ein Dollar vier Milliarden Mark kostet.