Sedimentgestein

    Aus WISSEN-digital.de

    durch Absetzung von Lockermaterial oder Ausscheidung gelöster Stoffe in Salz- oder Süßwasser gebildetes Gestein. Es wird auch Schichtgestein genannt. Man unterscheidet diese Absatz- oder Schichtgesteine in: klastische Sedimentgesteine (oder Trümmersedimente) aus Resten mechanisch zerstörter Gesteine (z.B. Tonstein, Sandstein, Breccie, Kies), organogene bzw. biogene Sedimentgesteine aus Tier- oder Pflanzenresten (z.B. Torf, Kreide, Kohle) und chemische Sedimentgesteine, die (teilweise unter biogener Mitwirkung) aus Lösungen ausgefällt oder durch Stoffzufuhr oder -austausch während der Diagenese entstanden sind (z.B. Gips, Aragonitsinter, Quellkalk, Steinsalz). Der Hauptbestandteil an Mineralien wird durch Verwitterung geliefert. Es gibt folgende Ablagerungsräume: im Meer, Flachsee, in der Tiefsee, im Brack- oder Süßwasser, in See- oder Flussabsätzen, im Gletschereis.

    Diese Absatzgesteine werden unterschieden von aus verhärtetem Magma gebildeten Erstarrungsgesteinen, die erst nach Verwitterung zu Absatzgesteinen werden können.

    Kalenderblatt - 29. November

    1773 Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen.
    1791 Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern.
    1812 Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina.