Schwerte

    Aus WISSEN-digital.de

    Stadt in Nordrhein-Westfalen, an der Ruhr gelegen; ca. 51 000 Einwohner.

    Romanisch-gotische Kirche (12. Jh.) mit Schnitzaltar (1523); spätgotisches Rathaus; Stahl- und Nickelverarbeitung, Maschinen- und Fahrzeugbau.

    Geschichte

    Schwerte in seiner heutigen Form entstand durch die Zusammenlegung der Städte Schwerte und Westhofen mit mehreren Gemeinden 1975.

    Schwerte wurde 1096 erstmals urkundlich erwähnt. Im 14. Jh. erlebte der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung und erhielt 1397 die Stadtrechte. Der wirtschaftliche Schwerpunkt lag in der Metallverarbeitung, es wurden Ambrüste, Schwerter etc. hergestellt. Im 17. Jh. begannen wirtschaftliche Probleme der Stadt, die bis ins 19. Jh. anhielten. Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz siedelte sich metallverarbeitende Industrie an.

    Westhofens Entwicklung verlief ähnlich wie die Schwertes: Im Mittelalter bestimmten Handwerk und Landwirtschaft das Erwerbsleben der Einwohner, die Anbindung an das Eisenbahnnetz gab den entscheidenden Impuls für den wirtschaftlichen Aufschwung. Prägend für die Entwicklung der Stadt war auch der Stadtbrand 1708.

    KALENDERBLATT - 28. September

    1931 Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet.
    1945 In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet.
    1953 Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt.