Schabracken-Tapir

    Aus WISSEN-digital.de

    (Tapirus indicus)

    Der Schabracken-Tapir lebt in den feuchten Regenwäldern auf Sumatra und der Malayischen Halbinsel.

    Er erreicht eine Schulterhöhe von etwa einem Meter, eine Länge von bis zu zwei Metern und ein Gewicht von rund 300 Kilogramm. An den Vorderfüßen hat der Tapir vier, an den Hinterfüßen drei Zehen. Der Schabracken-Tapir hat, wie die anderen Tapire auch, einen nur sehr kurzen Nasenknochen, dafür aber eine rüsselartige Nase.

    Im Unterschied zu den amerikanischen Tapirarten ist er auffallend gefärbt: Kopf, Vorderbeine bis hinter die Schultern und die Hinterbeine sind schwarz, der Rest des Rumpfes ist grauweiß. Die auffällige Färbung des Tieres resultiert aus den Lebensverhältnissen im Urwald. Dort bringt diese Färbung einen idealen Schutz vor Feinden, da sich die Konturen des Tapir durch seine Zeichnung in den dichten Wäldern auflösen.

    Der Schabracken-Tapir ernährt sich hauptsächlich von Blättern, Knospen und Früchten. Er hält sich mit Vorliebe im Wasser auf, und sucht dort auch vor seinen Feinden Schutz. Das nachtaktive Tier verlässt erst in der Abenddämmerung sein Versteck im Dschungel, da es sehr scheu ist.

    Das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von 13 Monaten ein Junges zur Welt.

    Durch die Einschränkung der Lebensräume der Tapire geht ihr Bestand immer mehr zurück.

    Systematik

    Art aus der Gattung der Tapire (Tapirus), die zur Familie der Tapire (Tapiridae) zählt.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.