Schädelbruch

    Aus WISSEN-digital.de

    Fraktur einzelner oder mehrerer Knochenteile des Schädels; Einteilung nach der Lage in Konvexitäts- und Basisbrüche. Bei Schädelbasisbrüchen unterscheidet man Splitter-, Loch- und Impressionsbrüche, außerdem Spaltbrüche. Die Form des Bruchs ist überwiegend von der Art der Gewalteinwirkung abhängig (Schuss- Hammerschlagverletzungen bei Kompression und Unfällen). Auf einen Schädelbruch verdächtig ist jede nach einer äußeren Einwirkung auftretende Blutung aus Ohr, Nase und Mund. Charakteristisch ist auch die ein- oder doppelseitige Blutung im Unterhautzellgewebe der Ober- und Unterlider (Brillenhämatom). Die Bedeutung von Schädelbrüchen wird manchmal überschätzt. Sie ist fast ausschließlich vom Grad der damit verbundenen Gehirnverletzung abhängig. Entwickelt sich nah einem Schädelbruch ein Anfallsleiden (Jackson-Epilepsie), muss die Narbe in den Hirnhäuten operativ entfernt und die Knochenlücke plastisch verschlossen werden.

    KALENDERBLATT - 22. September

    1925 Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern.
    1981 Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen.
    1998 Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt.