Saxophon
Aus WISSEN-digital.de
auch: Saxhorn;
ein mit Klappen versehenes Instrument der Klarinettenfamilie aus Metall mit Klarinettenmundstück und nach oben gerichtetem Schalltrichter (nur das Sopransaxophon ist gerade); benannt nach seinem Konstrukteur, dem Belgier Adolphe Sax (1814-1894).
Saxophone werden seit der Mitte des 19. Jh.s in verschiedenen Größen gebaut (Bariton-, Tenor-, Alt- und Sopransaxophon) und spielen besonders im Jazz und der Unterhaltungsmusik eine große Rolle. In der klassischen Musik des 20. Jh.s wurde es selten benutzt (z.B. von D. Milhaud, A. Berg, P. Hindemith, R. Strauss: "Sinfonia domestica", 1904).). Da das Saxophon in allen Größen gut spielbar ist und über eine problemlose Ansprache verfügt, ist auch das Spiel in reinen Saxophonbesetzungen (z.B. Saxophonquartett) beliebt. Schon in den Bigbands der 1930er Jahre ist es mehrfach, aber auch als Soloinstrument besetzt. Das Klischee, das das Saxophon immer wieder zum Symbol für Erfolg und Lifestyle in der Werbung werden lässt, hat bereits Billy Wilder in "Manche mögen's heiß" (1959) persifliert.
Einer der bekanntesten Saxophonisten des 20. Jh.s war Paul Desmond, der für das Dave-Brubeck-Quartett "Take five" komponierte.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung