Sandinistische Nationale Befreiungsfront
Aus WISSEN-digital.de
(spanisch: Frente Sandinista de Liberacion Nacional, FSLN)
auch: Sandinisten;
nicaraguanische Befreiungsbewegung; wurde 1962 gegründet und nach dem früheren Guerillaführer Cesar Augusto Sandino (1893 bis 1934) benannt.
Die sozialrevolutionär orientierte FSLN führte seit 1972 einen Kleinkrieg gegen das Regime des von den USA gestützten Diktators Somoza. 1979, nachdem die USA Somoza die Unterstützung bereits seit zwei Jahren entzogen hatten, brach das Regime zusammen. Die Sandinisten bildeten eine nationale Regierung. Bei den Wahlen 1984 gewann die FSLN zwei Drittel der Sitze der Nationalversammlung und stellte mit Daniel Ortega den Präsidenten. 1990 wurde sie als Regierungspartei wieder abgewählt. 1995 kam es zur Abspaltung der sozialdemokratisch orientierten "Bewegung der Sandinistischen Erneuerung" (Movimiento de Renovación Sandinista).
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!