Samuel von Pufendorf
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Staatsphilosoph und Jurist; * 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz, † 26. Oktober 1694 in Berlin
zunächst Staats- und Völkerrechtslehrer, 1677 Reichshistoriograf und Staatssekretär Karls XII. von Schweden, 1688 Historiograf in Berlin.
Pufendorf griff unter dem Pseudonym Severinus de Monzambano in der Schrift "De statu imperii Germanici" in schärfster Weise die Missstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation an, begründete mit seinem Werk "De jure naturae et gentium" die deutsche Naturrechtslehre (das Völkerrecht beruht nicht auf positiven Rechtssatzungen, sondern auf natürlichem Recht).
Pufendorf war einer der ersten Verfechter objektiver Geschichtsbetrachtung auf der Grundlage des Quellenstudiums. Er trat für religiöse Gewissensfreiheit ein und überlieferte in seinen Geschichtswerken wichtige Tatbestände aus der Regierungszeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs III.
KALENDERBLATT - 25. September
1513 | Entdeckung des Pazifiks durch eine Gruppe von Spaniern unter Führung von Vasco Núñez de Balboa. |
1792 | Polen wird durch die Zweite Polnische Teilung zwischen Preußen und Russland aufgeteilt und auf einen kaum lebensfähigen Rest reduziert. |
1894 | Gerhart Hauptmanns Schauspiel "Die Weber" wird in Berlin zum ersten Mal öffentlich aufgeführt, nachdem es von den preußischen Zensurbehörden freigegeben worden ist. |