SEO Plugin
Aus WISSEN-digital.de
Ein Plugin verkörpert eine Softwarelösung, die zur gezielten Erweiterung von Programmen dient und unter anderem auch bei Content Management Systemen (CMS) eingesetzt werden. SEO Plugins erweitern Content Management Systeme um Funktionen, die bessere Rankings ermöglichen.
Viele CMS Lösungen wurden einst entwickelt, als das Thema Suchmaschinenoptimierung kaum Berücksichtigung fand. Damit Seitenbetreiber ihre Content Management Systemen weiterhin einsetzen konnten und trotzdem über die Möglichkeit verfügten, ihre Rankings zu verbessern, wurden SEO Plugins entwickelt.
Funktionsweise
Im Wesentlichen werden SEO Plugins für Blog Systeme und Onlineshop Lösungen angeboten. Ganz typische CMS Lösungen sind zum Beispiel Wordpress (Blog CMS) und OsCommerce (Shop System). Aber auch Redaktionssysteme für Zeitungen oder Wikis lassen sich via Plugin um SEO Funktionen erweitern.
Die eigentlichen Plugins bestehen in den meisten Fällen aus einer kleinen Anzahl an HMTL- und Konfigurationsdateien. Sie werden in das CMS integriert und dann üblicherweise vom Administrator aktiviert. Im Anschluss stehen je nach Plugin verschiedene SEO Funktionen zur Verfügung. Hierzu zählt beispielsweise ganz häufig die Möglichkeit, den Seitentitel individuell zu bestimmen, eine Meta-Description anzugeben und Meta-Keywords zu hinterlegen. Aber auch Funktionen, wie das automatische Verlinken relevanter Unterseiten, sind Bestandteil vieler SEO Plugins.
Einige Plugins übernehmen sehr spezifische Funktionen, damit beispielsweise bestimmte Unterseiten eines Webprojekts in der Google Local Search berücksichtigt werden. Auch Universal Search Integrationen oder Authorship-Kennzeichnungen lassen sich via Plugin realisieren.
SEO Plugins in der Praxis
Ob sich ein CMS via Plugin um SEO Funktionen erweitern lässt, hängt ganz vom jeweiligen System ab. Diesbezüglich existieren große Unterschiede: Während beispielsweise für Wordpress zahlreiche SEO Plugins angeboten werden, ist die Auswahl an Plugins für Typo3 deutlich kleiner.
Bereits beim Auswählen von SEO Plugins ist zu bedenken, dass diese zum Teil über unterschiedliche Funktionen verfügen. Sofern mehrere Wahlmöglichkeiten bestehen, empfiehlt sich eine gezielte Recherche. Im Anschluss ist es erforderlich, die Nutzer mit dem Plugin vertraut zu machen. Je nach Plugin kann es erforderlich sein, dass einige Funktionen nur dann ihre Wirkung entfalten, wenn sie manuell aktiviert werden (indem beispielsweise eine händische Eingabe des gewünschten Seitentitels erfolgt).
Auch Systemkonflikte stellen gelegentlich ein Thema dar. Es kann zum Beispiel passieren, dass ein CMS in Verbindung mit verschiedenen Plugins (es gibt nicht nur SEO Plugins, sondern beispielsweise auch Plugins für die Medienverwaltung) betrieben wird und diese Plugins untereinander Systemkonflikte hervorrufen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass ein Plugin eine bestimmte CMS Version erfordern kann, sodass eine Verwendung in Verbindung mit älteren Versionen nicht möglich ist.
KALENDERBLATT - 1. Oktober
1789 | Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf. |
1890 | Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit. |
1928 | Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung