Ruth Andreas-Friedrich
Aus WISSEN-digital.de
Widerstandskämpferin, Schriftstellerin und Journalistin; * 23. September 1901 in Berlin, † 7. September 1977 in München
auch: Ruth Behrens, Ruth Seitz
Die Journalistin arbeitete zunächst unter anderem als Rezensionistin und Feuilletonistin für die Neue Badische Landeszeitung und die Königsberger Allgemeine. 1924 heiratete sie Otto A. Friedrich, den späteren Präsident des westdeutschen Arbeitgeberverbandes, von dem sie sich jedoch 1930 scheiden ließ.
Zusammen mit ihrem Lebensgefährten Leo Borchard, Dirigent der Berliner Philharmoniker, und unter Mitarbeit ihrer Tochter aus erster Ehe gründete sie während des Naziregimes die Widerstandsgruppe Onkel Emil, die Verfolgten half und auch Flugblätter und Parolen verteilte. 1948 zog sie nach München und heiratete dort Walter Seitz, Direktor der Universitäts-Poliklinik München.
Neben einer Gedenktafel in Berlin-Steglitz wurde sie von Yad Vashem in Jerusalem als Gerechte unter den Völkern geehrt, eine Bezeichnung für nichtjüdische Personen, die sich während des Holocaust unter Einsatz ihres eigenen Lebens für die Juden einsetzten.
Werke (Auswahl): Aberglauben in der Liebe (1935); Der Schattenmann (1947); Schauplatz Berlin (1962)
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis