Rudolf Steiner
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Anthroposoph; * 27. Februar 1861 in Kraljevica (Kroatien), † 30. März 1925 in Dornach (Schweiz)
Steiner wirkte von 1889 bis 1896 an der Weimarer Goethe-Ausgabe (Naturwissenschaftliche Schriften) mit. In eigenständigen Arbeiten wie etwa "Philosophie der Freiheit" (1894) begann er seine Anthroposophie vorzubereiten, die dem Menschen mögliche Erfahrungsbereiche erschließen sollte, die über die unmittelbare Sinneserfahrung hinausgingen ("Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten", 1909).
Die von Steiner geforderte Durch- und Herausbildung des ganzen Menschen mündete im Gefolge und als Antwort auf die revolutionären Tendenzen nach dem Ersten Weltkrieg in der Gründung der Waldorfschulen. In diesen Schulen werden auf der Grundlage der Steiner'schen "Theosophie" (1904) und der "Geheimwissenschaft im Umriss" (1910) junge Menschen ohne Zwang allseitig erzogen.
KALENDERBLATT - 2. Februar
1943 | Kapitulation der 6. Armee im Kessel von Stalingrad, den nur wenige Soldaten überleben. Stalingrad steht als Symbol für den Wahnsinn und die Unsinnigkeit des Krieges. |
1946 | Der Norweger Trygve Lie wird zum ersten UN-Generalsekretär gewählt. |
1946 | Das Königreich Ungarn wird Republik. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!