Rothenburg ob der Tauber
Aus WISSEN-digital.de
Große Kreisstadt in Bayern, an der Tauber gelegen; 11 500 Einwohner.
Tourismus, Handel mit Weihnachtsartikeln, Metall- und elektrotechnische Industrie.
Kunst und Kultur
Rothenburg hat ein mittelalterliches Stadtbild mit Stadtmauer, Wehrgang, Türmen, Toren, Gotik- und Renaissance-Häusern, gotischer Pfarrkirche St. Jakob (14./15. Jh., mit Riemenschneider-Altar), frühgotischer ehemaliger Franziskanerkirche (13./14. Jh.), Rathaus (13. Jh., Umbau unter anderem im 16. Jh., mit Laubengang), Topplerschlösschen (1388). Nach Kriegszerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde das mittelalterliche Rothenburg rekonstruiert. Nahe Rothenburg steht im Dorf Dettwang eine romanische Kirche mit Kreuzaltar von T. Riemenschneider (1510-1513). In Rothenburg befinden sich unter anderem ein Kriminal-, ein Puppen- und ein Spielzeugmuseum.
Geschichte
Rothenburg wurde erstmals 1144 als Ort um eine Stauferburg erwähnt, dann um 1200 ummauert. Die Stadtrechte erhielt der Ort 1241. Von 1274 bis 1803 war Rothenburg Reichsstadt.
KALENDERBLATT - 1. März
1074 | Erste Kreuzzugsgedanken durch die Aufforderung des Papstes Gregor VII. zum heiligen Krieg, um das von Türken bedrohte Konstantinopel zu schützen. |
1815 | Napoleon bricht aus seinem Exil in Elba aus und landet in Cannes. |
1900 | Die Samoa-Insel Upolu wird deutsche Kolonie. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!