Robert Burns Woodward
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Chemiker; * 10. April 1917 in Boston, † 8. Juli 1979 in Cambridge, Massachusetts
erhielt 1965 den Nobelpreis für Chemie für seine wichtigen Erkenntnisse über die Naturstoffsynthese. Woodward "baute" Chinin, einen komplizierten Naturstoff, auf chemischem Wege nach. Außerdem bildete er sowohl mehrere Eiweißstoffe nach als auch das zur Behandlung des Rheumatismus verwendete Cortison. 1960 gelang ihm die Herstellung des Chlorophylls. Das schwierigste jemals im Laboratorium hergestellte Molekül, Vitamin B 12, entstand in einer seiner Retorten. Des Weiteren synthetisierte er Patulin, Cholesterol, Lanosterol, Lysergsäure, Strychnin, Reserpin, Tetracyclin und Kolchizin.
Kalenderblatt - 15. Juni
1925 | In Deutschland wird die höchste Banknote aller (Inflations-)Zeiten aus dem Geldverkehr gezogen, ein 100-Billionen-Schein. |
1940 | Russland besetzt Litauen. |
1945 | Die SPD proklamiert den Neuaufbau ihrer Organisation. |
Magazin
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung