Retabel
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch-spanisch-französisch: retro, "rückwärts, hinter"; lateinisch: tabula, "Brett", "Gemäldetafel")
Altaraufsatz auf der Mensa (im Mittelalter) oder hinter ihr auf einem Sockel (Renaissance, Barock). In der Romanik wurde das Retabel als Relieftafel oder bemalte Tafel aus Holz, Stein, Metall geschaffen; in der Gotik entstand der gemalte, geschnitzte bewegliche Flügelaltar (außerhalb Deutschlands das feste Polyptychon); Grundform der barocken Altaraufbauten wurde die Ädikulaform (italienische Renaissance).
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 20. Februar
1816 | Uraufführung der Oper "Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini. |
1960 | Belgien entlässt die vormalige Kolonie Kongo in die Unabhängigkeit. |
1974 | Die Bundesrepublik tritt dem Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen bei. |