Renée Sintenis

    Aus WISSEN-digital.de

    deutsche Bildhauerin; * 20. März 1888 in Glatz, Schlesien, † 22. April 1965 in Berlin

    Nach einem Studium an der Kunstgewerbeschule in Berlin bildete sich Sintenis bei Haverkamp weiter. Seit 1914 war sie mit dem Maler E.R. Weiß verheiratet. Während des Dritten Reiches war ihr eine Betätigung als Bildhauerin wegen ihrer jüdischen Vorfahren untersagt. Bekannt wurde die Bildhauerin besonders durch ihre hervorragenden Tier-Kleinplastiken in Bronze, Terrakotta oder Silberguss, die sich in nahezu allen deutschen Sammlungen finden. Weniger bekannt sind ihre Selbstporträts und Aktdarstellungen.

    Werkauswahl: Selbstbildnis (1923, Köln, Wallraff-Richarz-Museum); "Boxer" (1925, ebd.); "Fohlen" (Städtische Galerie Frankfurt); "Aufrecht schreitender Bär" (1957, Berliner Werbesymbol).

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.