Reichsdeputationshauptschluss
Aus WISSEN-digital.de
letzter Beschluss der seit 1801 in Lunéville tagenden Reichsfriedensdeputation (Ausschuss des Reichstags des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation) auf dem Regensburger Reichstag.
Erlassen 1803 zur Regelung neuer Besitzverhältnisse für die durch Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich in ihren Besitzrechten beeinträchtigten Reichsfürsten.
Verfügte die Säkularisierung (Umwandlung der geistlichen Fürstentümer in weltliche), mit Ausnahme der Länder des Deutschen Ordens und der Johanniter sowie des Kurfürstentums Mainz (Erzkanzler) in seinen rechtsrheinischen Gebieten (unter anderem Aschaffenburg).
Beschloss weiter die Mediatisierung (Umwandlung von reichsunmittelbarem in reichsmittelbares - unter der Herrschaft eines Landesherren stehendes - Land) der Reichsstädte mit Ausnahme von Bremen, Hamburg, Lübeck, Augsburg, Nürnberg und Frankfurt.
Die freiwerdenden Gebiete wurden nach Gutdünken Frankreichs und Russlands als Entschädigung an die Reichsfürsten verteilt, unter besonderer Begünstigung Preußens und der südwestdeutschen und süddeutschen Staaten (Bayern, Württemberg, Baden, Hessen) mit dem politischen Ziel, ein Gegengewicht zu Habsburg in Deutschland zu schaffen. Durch den tiefen Eingriff in die Grundzüge der Reichsverfassung beginnt mit dem Reichsdeputationshauptschluss der letzte Akt des Untergangs des ersten deutschen Kaiserreichs (bis 1806).
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!