Red Skelton
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Filmkomiker; * 18. Juli 1913 in Vincennes, † 17. September 1997 in Rancho Mirage
eigentlich: Richard Bernard Skelton
Schon mit zehn Jahren stand Red Skelton auf der Bühne. Als Clown trat er auf, bei Wandertheatern reiste er mit, und als Varieteestar versuchte er sich im Montreal-Theatre. Im Jahr 1937 zog es ihn zum Broadway, wo er als Komiker Erfolg hatte, und kurz darauf begann er eine Karriere im Rundfunk. Dort war er so erfolgreich, dass er schließlich sein eigenes Programm startete: "Red Skeltons Scrapbook of Satire". Er wurde so populär, dass er während der Kriegsjahre zur Unterhaltung der amerikanischen Soldaten umherreiste und auf eigene Faust Truppenbetreuung unternahm.
Als Filmstar war er bereits 1938 in die Kinos gekommen, später kam dann das Fernsehen dazu. Mit seinem Humor erreichte er viele Menschen, und er wurde zu einem der beliebtesten Fernsehstars seiner Zeit: "Lady be Good" (1943), "Bathing Beauty" (1944), "Around the World in 80 Days" (1957) und ungezählte andere Filme wurden von Millionen Menschen gesehen. Anfang der 50er Jahre startete er die "Red Skelton Show of TV", die bald äußerst bekannt war.
Seit 1945 war Skelton mit G. Maureen verheiratet. Aus dieser Ehe stammten zwei Kinder, eine Tochter und ein Sohn, der 1958 an Leukämie starb. Skelton sah sich dem Vorwurf ausgesetzt, dass er die Krankheit seines Kindes für die eigene Karriere ausgenützt habe. Daraufhin zog er sich aus dem Showgeschäft zurück.
Filme (Auswahl)
1944 - Badende Venus (Bathing Beauty)
1950 - Drei kleine Worte (Three Little Words)
1964 - Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten (Those Magnificent Man in their Flying Machines)
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 20. Februar
1816 | Uraufführung der Oper "Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini. |
1960 | Belgien entlässt die vormalige Kolonie Kongo in die Unabhängigkeit. |
1974 | Die Bundesrepublik tritt dem Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen bei. |