Reck
Aus WISSEN-digital.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Reck ist eine Gerätedisziplin im Turnen der Männer, auch Teil des Mehrkampfes.
Regeln in Kürze
Das Gerät besteht aus einer vorgespannten Stahlstange von rund 30 mm Durchmesser und 2,40 m Länge, die zwischen zwei Stützen in einer Höhe von 2,57 m befestigt wird.
Olympische Geschichte
Das Reck wurde von "Turnvater Jahn" zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfunden. Das Turnen am Reck ist seit Athen 1896 olympisch.
Seit dem Auftreten der sowjetischen und japanischen Turner in Helsinki 1952 erlebte das olympische Reckturnen eine enorme Entwicklung. Neue Elemente werden meist nach ihrem Erfinder benannt (z.B. "Gienger-Salto" nach Eberhard Gienger, 1976 Bronze am Reck). Eine Sensation war Ende der 70er Jahre die geturnte einarmige Riesenfelge.
Olympische Erfolge
Der olympische Auftakt 1896 endete mit einem deutschen Doppelerfolg durch Hermann Weingärtner und Alfred Flatow. Genau ein Jahrhundert später holte Andreas Wecker in Atlanta 1996 die zweite Goldmedaille für Deutschland.
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten