Rechtsprechende Gewalt
Aus WISSEN-digital.de
auch: Judikative (von lateinisch: iudicare, "Recht sprechen");
neben der vollziehenden Gewalt (Exekutive) und der gesetzgebenden Gewalt (Legislative) nach dem Prinzip der Gewaltenteilung eine der drei Gewalten in demokratisch verfassten Staaten. Sie ist in der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 20 des Grundgesetzes in Form einer vom Staat unabhängigen, nur an Gesetz und Recht gebundenen Gerichtsbarkeit organisiert, deren oberstes Organ das Bundesverfassungsgericht ist. Nachgeordnet sind die Bundes- und Landesgerichte (siehe Amts-, Land- und Oberlandesgericht) sowie alle übrigen Spezialgerichte. Nach den Prinzipien des Grundgesetzes haben die Gerichte Recht und Gesetz zu beachten und allgemeine Rechtsgrundsätze durch eigene Interpretation zu konkretisieren, um damit das Gesetzesrecht zu ergänzen.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien