Rechenschieber

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: Rechenstab;

    Der Rechenschieber besteht aus zwei Stäben, die man gegeneinander verschieben kann. Auf ihnen sind logarithmischeSkalen abgebildet. Man benutzte ihn zum Schnellrechnen (Multiplizieren, Dividieren, Potenzieren und Wurzelziehen). An Stelle der Multiplikation und Division von Logarithmen nimmt man mithilfe der Skalen die Addition und Subtraktion ihrer Logarithmen vor. Der Rechenschieber wurde jedoch vom Taschenrechner abgelöst.

    KALENDERBLATT - 23. September

    1862 Ernennung Bismarcks zum preußischen Staatsminister.
    1927 Reichsaußenminister Stresemann unterzeichnet die so genannte Fakultativ-Klausel des Statuts des Ständigen Internationalen Gerichtshofs. Damit wird der Internationale Gerichtshof in Den Haag auch für Deutschland zuständig.
    1946 In der amerikanischen Besatzungszone wird von der Militärregierung ein Bodenreformgesetz veröffentlicht, das bestimmt, dass Grundbesitz von 100 Hektar und darüber zur Landabgabe verpflichtet ist.