Radionuklidbatterie
Aus WISSEN-digital.de
ein thermoelektrischer Generator (Thermoelektrizität) zur direkten Umwandlung der Energie radioaktiver Strahlung in elektrische Energie. Die Radionuklidbatterie wird auch als Isotopenbatterie bezeichnet.
Bei diesem Elektroenergieerzeuger wird die Zerfallswärme radioaktiver Isotope zur Elektroenergieerzeugung genutzt. Die Radionuklidbatterie besitzt keine beweglichen Teile, unterliegt also keiner mechanischen Abnutzung. Die wärmeerzeugenden Isotope haben Halbwertszeiten von mehr als Hundert Jahren, z.T. einige Tausend Jahre.
Diese Elektroenergiequelle kommt in den Geräten zur Anwendung, in denen eine sehr langandauernde unabhängige Stromversorgung gesichert sein muss. Beispiele für den Einsatz sind Herzschrittmacher und Raumfahrtobjekte.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 16. Februar
1807 | Uraufführung der Schauspiels "Torquato Tasso" von Johann Wolfgang von Goethe. |
1946 | UNO-Resolution über das Nahost-Problem, in der der Abzug französischer und britischer Truppen aus Syrien und dem Libanon verlangt wird. |
1948 | Die Volksrepublik Nordkorea wird gegründet, Hauptstadt ist Pjöngjang. |