Rachitis
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch: rhachis, "das Rückgrat")
auch: englische Krankheit (da zum ersten Mal in englischen Industriegebieten im 17. Jh. beschrieben);
bei Kindern im Alter von 2-4 Monaten beginnende Erkrankung der Knochen. Erstes Anzeichen ist eine starke Neigung zum Schwitzen, besonders des Hinterkopfes, der auffällig weich wird. Etwas später treten Auftreibungen der Knorpel-Knochen-Grenzen der Rippen auf (Rosenkranzbildung) eine Trichterbrust oder Hühnerbrust entsteht. Das Lungenwachstum wird behindert. Ursachen sind eine mangelnde Sonneneinstrahlung und ein daraus resultierender Vitamin-D-Mangel sowie Ernährungsfehler. Heute ist die Krankheit wegen der ab der Geburt durchgeführten Prophylaxe mit Gabe von Vitamin-D-Tabletten selten geworden.
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten