Röhrennasen

    Aus WISSEN-digital.de

    Datei:Tier 8053.jpg
    Laysan-Albatros

    Hauptverbreitungsgebiet der Röhrennasen (Procellariiformes) ist die Südhalbkugel der Erde bis hinunter zur Antarktis. Alle Röhrennasen sind Hochseevögel, die an die Ernährung auf oder knapp unter der Meeresoberfläche angepasst sind und sich deshalb monatelang weit entfernt vom Festland aufhalten können. Nur zum Brüten gehen diese Vögel an Land.

    Ihre Nasenlöcher befinden sich in hornigen Röhren, daher der Name dieser Ordnung. Welche Funktion diese Nasenröhren haben, ist nicht mit Sicherheit geklärt. Möglicherweise halten die Röhren die sprühende, salzige Gischt von den inneren Nasenlöchern fern. Eine weitere Besonderheit ist die Schnabelbedeckung, die im Gegensatz zu anderen Vögeln aus Hornplatten zusammengesetzt ist.

    Typisch für Röhrennasen ist darüber hinaus ihre Fähigkeit, aus speziellen Zellen in ihrer Magenwand eine fleischfarbene, ölige Flüssigkeit abzusondern. Bei Gefahr können die Vögel dieses "Magenöl" auswürgen und meterweit gegen Angreifer spritzen.

    Systematik

    Ordnung aus der Klasse der Vögel (Aves).

    Familien:

    Albatrosse (Diomedeidae)

    Sturmvögel (Procellariidae)

    Sturmschwalben (Hydrobatidae)

    Tauchsturmvögel (Pelecanoididae)

    KALENDERBLATT - 25. September

    1513 Entdeckung des Pazifiks durch eine Gruppe von Spaniern unter Führung von Vasco Núñez de Balboa.
    1792 Polen wird durch die Zweite Polnische Teilung zwischen Preußen und Russland aufgeteilt und auf einen kaum lebensfähigen Rest reduziert.
    1894 Gerhart Hauptmanns Schauspiel "Die Weber" wird in Berlin zum ersten Mal öffentlich aufgeführt, nachdem es von den preußischen Zensurbehörden freigegeben worden ist.