Quadrophonie
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch) auch: Vierkanalstereophonie und Tetrasonie;
Quadrophonie ist ein mit vier Übertragungskanälen arbeitendes Verfahren zur Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen, unter anderem für die Erzeugung eines Panoramaklangbildes beim Panoramaverfahren. Ausgangspunkt für dieses Verfahren ist die Tatsache, dass beispielsweise der Klangeindruck in einem Konzertsaal wesentlich von der Akustik des Raumes mitbestimmt wird. Gemeint ist dabei im Wesentlichen der von den Wänden reflektierte indirekte Schall, d.h. der den Nachhall ergebende Schallfeldanteil. Die vierkanalige Stereophonie bringt durch Ausnutzung aller Schallfeldanteile gegenüber der zweikanaligen Stereophonie deutliche Qualitätsverbesserungen. Zur Aufnahme von Schallereignissen sind vier Mikrofone bzw. Mikrofongruppen erforderlich, die im Aufnahmeraum an den vier Eckpunkten eines Rechtecks positioniert werden. Die Übertragung der Tonsignale erfolgt über vier getrennte Niederfrequenzkanäle (vier unabhängige Informationen) auf einer Sendefrequenz im UKW-Bereich. Die Wiedergabe des Schallereignisses wird mit vier Lautsprechern realisiert, die als Eckpunkte etwa ein Rechteck ergeben.
Der technische Aufwand für die Quadrophonie ist sehr hoch. Aus ökonomischen Gründen und auch wegen der traditionellen Hörgewohnheiten konnten sich echte Quadrophonieverfahren zumindest im nichtkommerziellen Bereich nicht durchsetzen. Von den meisten Hörern wird die Qualität von Stereoübertragungen (zweikanalige Stereophonie) als ausreichend empfunden.
Zur Reduzierung des Aufwandes werden deshalb modifizierte Stereoverfahren angewendet, die auch als Zwischenlösung zwischen zwei- und vierkanaliger Stereophonie bezeichnet werden können:
- CD-4-Verfahren (englisch: compatible discrete 4 channel system): ein kompatibles Verfahren mit vier getrennten Kanälen zur Aufzeichnung und Wiedergabe von quadrophonen Ereignissen auf Schallplatten.*Pseudoquadrophonie: ein Stereophonieverfahren bei dem die Aufnahme des Schallereignisses mit zwei Übertragungskanälen erfolgt und die Bildung von Differenzsignalen die Abstrahlung von Schall über zwei zusätzliche Lautsprecher ermöglicht.*SQ-Verfahren (englisch: stereo quadrophonic): ein Stereophonie-kompatibles Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von vierkanaligen Schallereignissen mithilfe eines zweikanaligen Matrixverfahrens.Eine weitere Verbesserung des Raumeindruckes lässt sich durch die quadrophone Wiedergabe mit sechs Lautsprechern erzielen. Dabei werden neben den vorderen und den hinteren Lautsprechern noch zwei seitlich angeordnete Lautsprecher eingesetzt. Die Signale dieser zwei Lautsprecher werden aus den ursprünglichen Quadrophoniesignalen mithilfe einer Matrixschaltung gewonnen. Diese Variante der Wiedergabe heißt Hexafonie bzw. Quasihexafonie.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien