Pupille
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch) auch: Sehloch;
ein zentrales kreisförmiges Loch in der membranartig vor der Linse ausgespannten Regenbogenhaut (Iris). Die Weite der Pupille regelt sich reflektorisch je nach Lichteinfall und ergibt als Blendenöffnung die entsprechende Tiefenschärfe. Die Verkleinerung der Pupille erfolgt durch Zusammenziehen des verengenden oder durch Erschlaffen des erweiternden Muskels. Die Vergrößerung der Pupille erfolgt durch die umgekehrte Muskeltätigkeit. Eine reflektorische Pupillenverkleinerung erfolgt bei Naheinstellung und Lichteinfall gleichzeitig am beleuchteten (direkte Pupillenreaktion) und nichtbeleuchteten Auge (indirekte Pupillenreaktion). Dieser Reflexe fehlen bei verschiedenen Erkrankungen (Pupillenstarre).
KALENDERBLATT - 30. März
1794 | Der französische Revolutionär Danton wird auf Betreiben Robespierres verhaftet. |
1867 | Die USA kaufen Russland für 7,2 Millionen Dollar in Gold Alaska ab. |
1950 | Der Europarat beschließt, die Bundesrepublik und das Saarland als assoziierte Mitglieder aufzunehmen, da volle Mitgliedschaft ohne volle Souveränität nicht möglich ist. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!