Psychologismus
Aus WISSEN-digital.de
- These aus der Philosophie, die besagt, dass alle Objekte und Inhalte durch psychologisches Erkennen, durch die Erfahrung zu erfassen seien. Also sei die Psychologie grundlegend für alle philosophischen Aussagen.
- Begriff, der die Anwendung von psychologischen Aspekten und Erkenntnissen in anderen Wissenschaftsgebieten kritisiert. Die Gefahr liege darin, dass subjektives Bewusstsein und objektive Erkenntnis vermischt werden. Die Vermischung von Psychologie und Logik führe zur Aufhebung von allgemeinen und anerkannten Wahrheiten.
Kalenderblatt - 22. Januar
1949 | Mao-Truppen besetzen Peking. |
1972 | Die Europäische Gemeinschaft (EG) wird erweitert: Großbritannien, Irland und Dänemark unterzeichnen die Urkunden zum EG-Beitritt. |
1975 | Der amerikanische Präsident Gerald Ford unterzeichnet Verträge zur Beschränkung von B- und C-Waffen. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal