Przewalski-Pferd
Aus WISSEN-digital.de
(Equus przewalskii przewalskii)
Stammform des heutigen Hauspferdes; wurde nach ihrem Entdecker, dem berühmten russischen Zoologen Nikolai Michailowitsch Przewalski (1839-1888), benannt.
Das Ur-Wildpferd erreichte eine Länge von 1,25 Metern und eine Widerristhöhe von 1,25 bis 1,45 Metern, wurde also so groß wie kleines Hauspferd. Charakteristisch war vor allem sein gedrungener Körperbau, sein kastenförmiger Kopf und sein mächtiger Unterkiefer. Seine Mähne war kurz und stand fast gerade. Die Grundfarbe des Przewalski-Pferdes war rötlich gelb bis braungelb.
Die Nahrungsgrundlage des Wildpferdes bestand hauptsächlich aus Steppengras und den jungen Trieben und Blättern von Bäumen und Sträuchern.
Die Stute brachte nach einer Tragzeit von 335 Tagen ein Fohlen zur Welt.
In früheren Jahrhunderten war das Przewalski-Pferd vom Ural und von Kasachstan über ganz Mittelasien bis zur Mongolei verbreitet. In den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden noch einige größere Herden in einem Tal der Wüste Gobi gesichtet.
Ein Jahrzehnt später war das Przewalski-Pferd in freier Wildbahn ausgerottet.
Nachzüchtungen des Vorfahren unserer heutigen Hauspferde kann man heute in Zoos besichtigen.
Systematik
Unterart aus der Art der Wildpferde (Equus przewalskii), die zur Untergattung der Echten Pferde (Equus im engeren Sinne) und damit zur einzigen Gattung der Pferde (Equus) aus der Familie der Pferde (Equidae) zählt.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien