Provence
Aus WISSEN-digital.de
Landschaft in Frankreich; zwischen Rhone, Seealpen und Mittelmeer; Hauptort: Marseille. Die Region trägt die Bezeichnung Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Landwirtschaft.
Kunst und Kultur
In der Provence früheste vorgeschichtliche Zeugnisse (Felsbilder), solche des 2. Jh.s (Dolmen, Kalksteinstelen) und frühe Beispiele aus der Zeit der Kelto-Ligurer (Roquepertuse), der griechischen Handelskolonie und der römischen Besetzung; erhalten aus römischer Zeit: Triumphbögen bzw. Stadttore (Orange, Glanum, Carpentras), Arenen, Theater (Arles, Nîmes, Orange, Vaison-la-Romaine), Tempel (Maison Carrée, Nîmes), Thermen, Brücken (Pont Flavien bei Apt), Aquädukte (Pont du Gard), Grabdenkmäler, Sarkophage (Glanum, Arles); in Aix-en-Provence und Venasque stehen Sarkophage und Taufkapellen aus frühchristlicher Zeit. Im 9. Jh. Errichtung der Wehrkirche Saintes-Maries-de-la-Mer gegen Arabereinfälle (die Kirche wurde im 11./12. Jh. von Mönchen des Klosters von Montmajour ausgebaut); im 12. Jh. ausgeprägte Bautätigkeit an den Pilgerstraßen und der Zisterzienser (Senanques, Silvacane, Le Thoronet); im 13. Jh. entstanden Aigues-Mortes (Kreuzfahrerstadt) und zahlreiche Burgen (Les Baux, Beaucaire, die 1632 geschleift wurden; Tarascon, als anschauliches Zeugnis ritterlicher Lebensart, vollständig erhalten). Das 14. Jh. war das Jahrhundert der Päpste in Avignon (Papstpalast), im 15. Jh. wird Aix-en-Provence zum Kulturzentrum mit Universität (1413) und gräflicher Residenz (aus dem Haus Anjou). 1486 fiel die Provence an Frankreich, ihre Blütezeit endete; dennoch entstanden im 16. bis 18. Jh. Adelspalais in Aix-en-Provence und viele Adelsschlösser in der Provence (Gordes, im Luberon Ansouis, Lourmarin, das Schloss Grignan und das Schloss Vauvenargues, das später Picasso erwarb). Im 19./20. Jh. arbeiteten viele Künstler in der Provence, so Cézanne, van Gogh; während des Zweiten Weltkrieges entstanden Töpferzentren (Vallauris), die Picasso stimulierten.
Geschichte
Die ehemalige römische "Provincia Gallia Narbonensis" zwischen Piemont und dem Mittelmeer; im 6. Jh. zum Frankenreich, im Mittelalter zum Königreich Niederburgund; 1246 beim Haus Anjou; 1481 an Frankreich.
KALENDERBLATT - 1. Oktober
1789 | Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf. |
1890 | Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit. |
1928 | Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung