Programmiersprachen
Aus WISSEN-digital.de
Sammlung von Bezeichnungen, Anweisungen und Regeln, die einer Sprache ähnelt und dazu dient, dem Computer Befehle zu übermitteln und Programme zu erstellen.
Höhere und niedere Programmiersprachen
Programmiersprachen werden v.a. wie folgt unterteilt:
a) niedere, maschinenorientierte Programmiersprachen
Niedere, maschinenorientierte Programmiersprachen (auch: Assembler) benutzen eine Form, die der Prozessor unmittelbar verarbeiten kann. Sie erlauben schnelle und effektive Abläufe, lassen sich aber nur schwer verstehen und umständlich handhaben. Maschinensprachen sind abhängig vom Prozessortyp, maschinennahe Programmiersprachen nicht oder nur teilweise.
b) höhere Programmiersprachen
Höhere Programmiersprachen benutzen Befehle, die in menschlicher Sprache formuliert sind. Sie sind daher relativ unabhängig vom Prozessortyp; die Programme müssen aber noch für den Prozessor übersetzt werden (durch einen Interpreter oder Compiler).
Weitere Einteilungen
Viele Programmiersprachen sind prozedural (BASIC, PASCAL); sie zergliedern die notwendigen Abläufe in viele einzelne Befehle und Schritte, auf die der Anwender keinen Einfluss hat. Neuere Programmiersprachen verfahren objektorientiert, z.B. C++.
Programmiersprachen werden oft nach dem Anwendungszweck unterschieden (mathematisch-naturwissenschaftliche wie FORTRAN, kaufmännische wie COBOL, Lehrsprachen wie BASIC oder LOGO usw.).
Programmiersprachen-Generationen
Gebräuchlich ist auch die Einteilung der Programmiersprachen in Generationen; sie hängt zusammen mit den Computer-Generationen.
1. Generation:Maschinencode.
2. Generation:Maschinennahe Programmiersprachen wie FORTRAN und ALGOL.
3. Generation:Strukturierte und prozedurale Programmiersprachen wie PASCAL.
4. Generation:Programmiersprachen-Systeme (auch: Programmentwicklungssysteme).
5. Generation: KI-Sprachen.
Kalenderblatt - 12. Oktober
1492 | Der genuesische Entdecker Christoph Kolumbus erreicht nach monatelanger Seefahrt eine Insel vor der Küste Amerikas. |
1798 | Uraufführung des ersten Teils der Wallenstein-Trilogie von Friedrich Schiller in Weimar. |
1808 | Napoleon I. vollzieht mit dem Allianzvertrag zwischen Frankreich und Russland den ersten Schritt zum Aufbau eines Kontinentalblocks gegen England. |
Magazin
- Das macht Unternehmen erfolgreich: Tipps für den Geschäftsalltag
- Kreative Ideen für Web-Praktiken zur Wartung Ihrer WordPress-Seite
- Die Kunst der Dunkelheit: Tipps und Checkliste für perfekte Nachtfotografie
- Wohin führt Sparsamkeit? Pro und Kontra und die Grenze zum Geiz
- Solarpanel-Revolution: Wie neue Technologien die Energiegewinnung verändern