Polytheismus
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch)
Vielgötterei, Glaube an mehr als eine Gottheit. Bei polytheistischen Religionen sind die Götter häufig Personifizierungen von Naturkräften (Wind, Wasser, Feuer u.a.). Auch Tiere und Pflanzen können als Gottheiten verehrt werden. Häufig sind die Götter der polytheistischen Religionen Verkörperungen menschlicher Eigenschaften und Triebe (im antiken Griechenland war z.B. Pallas Athene die Göttin der Weisheit, Ares der Gott des Krieges und Dionysos der Gott der ausschweifenden Lebensart). Fast immer herrscht in den polytheistischen Religionen auch der Glaube an Geister und Dämonen. Polytheistische Religionen fanden und finden sich in allen Teilen der Welt und bei Völkern der verschiedensten Kulturstufen. Bekannt sind die antiken Götterwelten der Griechen und der Ägypter. Die größte polytheistische Religion der Erde ist der Hinduismus. In polytheistischen Religionen können berühmte Helden und Herrscher den Status eines Gottes oder Halbgottes gewinnen.
Ggs. zu: Monotheismus
KALENDERBLATT - 1. Oktober
1789 | Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf. |
1890 | Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit. |
1928 | Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung