Politische Ökonomie
Aus WISSEN-digital.de
- 1615 geprägter Begriff als Synonym für die Volkswirtschaftslehre (auch: Nationalökonomie), der die Unmöglichkeit einer Trennung von Wirtschaft und Politik zeigen sollte. Im 18. und 19. Jahrhundert bezeichnete der Begriff den Wirtschaftsliberalismus nach Adam Smith. *Seit den 1960er Jahren analysiert die neue politische Ökonomie auf nationaler und internationaler Ebene die Zusammenhänge zwischen politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen und Prozessen. Dazu gehören v.a. auch Wirtschafts- und Sozialpolitik, Einfluss von Konzernen auf Politik und Staat, die Differenz zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern (Nord-Süd-Konflikt), Globalisierung sowie das Verhältnis von Ökonomie und Ökologie.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung