Plinius der Jüngere
Aus WISSEN-digital.de
römischer Schriftsteller; * um 61 in Como, † 114 in Bythinien
auch: Gaius Plinius Caecilius Secundus;
Neffe und Adoptivsohn von Plinius dem Älteren. Nach einem Rhetorikstudium in Rom bei Quintilian war er unter Kaiser Trajan Konsul und später Statthalter in Bithynien.
Seine zahlreichen Briefe sind ein wichtiges Zeitdokument und geben ein anschauliches Bild von der römischen Gesellschaft der Kaiserzeit. Unter anderem erwähnt Plinius auch die "christiani" (Christen); von historischem Interesse ist v.a. der Erlebnisbericht über den Vesuvausbruch, dessen Augenzeuge Plinius wurde, und den Tod seines Onkels.
Die Briefe ("Epistulae") veröffentlichte er in insgesamt neun Büchern.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?