Plinius der Jüngere

    Aus WISSEN-digital.de

    römischer Schriftsteller; * um 61 in Como, † 114 in Bythinien

    auch: Gaius Plinius Caecilius Secundus;

    Neffe und Adoptivsohn von Plinius dem Älteren. Nach einem Rhetorikstudium in Rom bei Quintilian war er unter Kaiser Trajan Konsul und später Statthalter in Bithynien.

    Seine zahlreichen Briefe sind ein wichtiges Zeitdokument und geben ein anschauliches Bild von der römischen Gesellschaft der Kaiserzeit. Unter anderem erwähnt Plinius auch die "christiani" (Christen); von historischem Interesse ist v.a. der Erlebnisbericht über den Vesuvausbruch, dessen Augenzeuge Plinius wurde, und den Tod seines Onkels.

    Die Briefe ("Epistulae") veröffentlichte er in insgesamt neun Büchern.

    KALENDERBLATT - 27. September

    1822 Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift.
    1825 Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton.
    1933 Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet".