Plattentektonik

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: Großschollentektonik;

    Dies ist die Theorie der Tektonik, nach der die Lithosphäre in eine Anzahl großer Platten aufgeteilt ist, die als starre Massen auf der flüssigen Asthenosphäre horizontale Bewegungen ausführen. Auslöser dieser Bewegungen sind vermutlich Wärmeströmungen in der Asthenosphäre. Diese Hypothese wurde 1970 von J.M. Bird und J.F. Dewey aufgestellt. Sie führten dazu geologische und geophysikalische Untersuchungen durch.

    Die Theorie der Plattentektonik entwickelte sich aus der Theorie der Kontinentalverschiebung. Durch die Erkenntnisse aus Echolotvermessungen und Tiefbohrungen konnte sie in weiten Teilen bestätigt werden. Entgegen Wegeners Annahme bewegen sich jedoch nicht Sial-Schollen auf dem Sima, sondern sechs größere (die afrikanische, amerikanische, antarktische, eurasiatische, indo-australische und pazifische) und mehrere, dazwischen liegende kleinere Platten auf der Asthenosphäre. Sie können dabei voneinander weg driften (divergente Platten) oder mit ihren Nachbarplatten zusammenstoßen (konvergente Platten).

    Zwischen divergenten Platten entstehen so genannte mittelozeanische Rücken: Magma steigt langsam empor, erkaltet an der Oberfläche der Platten zu neuer ozeanischer Kruste und drängt von der "Spalte" weg ("Sea Floor Spreading"). In der Umgebung dieser Dehnungsfugen ist eine starke untermeerische Seismik und Wärmestrahlung zu verzeichnen. Der bekannteste dieser Rücken ist der mittelatlantische (siehe Atlantischer Ozean), der von der Antarktis bis zur Arktis reicht und auf Island über die Meeresoberfläche hinausragt.

    Im Falle konvergenter Platten können sich zwei benachbarte Platten übereinander schieben (führt zu Orogenese), ohne neue Krustenbildung aneinander vorbeigleiten (Transformströmungen), oder die schwerere von beiden biegt sich um und schiebt sich unter die andere. Bei diesem Subduktion genannten Vorgang werden die unterlagernden Teile zum Teil aufgeschmolzen oder mit der überlagernden Platte verschmolzen. Durch den dabei ausgelösten Vulkanismus und durch die Stauchung der überlagernden Sedimente entstehen Gebirge oder Inselbögen, wie z.B. die Philippinen oder Japan.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.