Pjotr Leonidowitsch Kapitza
Aus WISSEN-digital.de
sowjetischer Physiker; * 8. Juli 1894 in Kronstadt, † 8. April 1984 in Moskau
entwickelte auf der Forschung von Kamerlingh Onnes basierende Verflüssigungsanlagen für Helium. Kapitza weigerte sich im Zweiten Weltkrieg, beim Bau der Atombombe mitzuarbeiten, beteiligte sich jedoch später an der Entwicklung der Wasserstoffbombe. 1978 erhielt er den Nobelpreis für Physik für Erfindungen und Entdeckungen zur Tieftemperaturphysik.
Unter Verwendung der von ihm entwickelten Tiefentemperaturanlagen versuchte er den Impuls von Alphateilchen zu bestimmen. Diese Anlagen konnten die für diese Zwecke erforderlichen starken Magnetfelder erzeugen.
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können